Wer mehr bestellt, spart!
Profitieren Sie von unserem Rabatt bei einer Bestellung von 2 Stück!
telomit® Calciumcitrat
nach Dr. Probst
Tricalciumdicitrat-Pulver in pharmazeutischer Qualität (USP)
Dieses Produkt entstand in Zusammenarbeit mit einem der drei Mitbegründer der deutschen Rohkostbewegung,
Dr. Dr. Karl J. Probst, zur Bereicherung der Ernährung.
Für die Zufuhr von Calciumcitrat
- Nahrungsergänzungsmittel
- 100% hochreines Tricalciumdicitrat-Pulver
- Darin enthaltener Calciumanteil ca. 24 %
- Sehr hohe Bioverfügbarkeit im Körper (wird sehr gut aufgenommen, um seine Wirkung zu entfalten)
- Gut verträglich
- Gut löslich in Wasser
- Doseninhalt: 250 g
- Keine Zusatzstoffe oder Hilfsstoffe
- Vegan
- Mit Messlöffel
- Sehr ergiebig - 1 Dose reicht für ca. 2-3 Monate
- Dose nach der Entnahme des Pulvers stets gleich wieder verschließen
- Die gleichzeitige Zugabe von Vitamin C (Ascorbinsäure) kann die Calciumaufnahme begünstigen und als Pulverzugabe zusätzlich den neutralen Geschmack von Calciumcitrat verbessern.
- HINWEIS: Nicht zusammen mit Magnesium, Eisen oder Zink einnehmen.
- HINWEIS: Die hohe Dosierung ist normalerweise gut verträglich. Bei Einnahme von Medikamenten oder bei Erkrankungen bitte zunächst ärztlichen Rat einholen.
ZUTATEN
Tricalciumdicitrat
VERZEHRSEMPFEHLUNG
5-6 gestrich. Messlöffel (ML) 1 mal täglich nach einer Mahlzeit in ein Glas Wasser geben, gut umrühren und sogleich trinken.
ZUSAMMENSETZUNG:
Inhaltsstoff |
Calciumcitrat |
davon Calcium |
NRV %* pro Tag |
5 Messlöffel |
3250 mg |
767 mg |
96 % |
6 Messlöffel |
3900 mg |
920 mg |
115 % |
* Nährstoffbezugswerte gemäß EU-Verordnung 1169/2011
Wissenswertes zur Einnahme von Calciumcitrat
Was ist Calcium?
Calcium ist ein chemisches Element (mit der Abkürzung Ca) und ein lebenswichtiges Mineral, das vor allem für den Aufbau und Erhalt von Knochen und Zähnen eine zentrale Rolle spielt. Es unterstützt zudem die Funktion von Muskeln, Nerven und die Blutgerinnung. Der Körper nimmt Calcium über die Nahrung auf – gute Quellen sind Milchprodukte, grünes Gemüse und mit Calcium angereichertes Mineralwasser. Besonders in Wachstumsphasen, im Alter oder während der Schwangerschaft ist der Calciumbedarf erhöht. Auch Vitamin D spielt eine wichtige Rolle, da es die Aufnahme von Calcium im Darm fördert.
Was bedeutet Calciumcitrat bzw. Tricalciumdicitrat?
Calciumcitrat ist ein Calciumsalz der Zitronensäure (Citrat). Es gilt als eine der hochwertigsten Calciumverbindungen und wird häufig bevorzugt, weil es gut löslich und vom Körper leicht aufgenommen werden kann. Aufgrund seiner guten Bioverfügbarkeit eignet es sich besonders für Menschen mit empfindlichem Magen oder einem erhöhten Calciumbedarf, etwa im Alter, während des Wachstums oder in der Schwangerschaft. Calciumcitrat kommt in unterschiedlichen Formen vor. Die Variante Tricalciumdicitrat enthält drei Calciumionen pro zwei Citrat-Moleküle und liefert dadurch eine stabile und gut lösliche Calciumquelle. Diese Form eignet sich besonders gut für Nahrungsergänzungsmittel, Brausetabletten oder Pulver und wird auch in der Lebensmittelindustrie als Festigungsmittel oder Säureregulator eingesetzt.
Calcium*
- trägt zu einer normalen Blutgerinnung bei
- trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
- trägt zu einer normalen Muskelfunktion bei
- wird zur Erhaltung normaler Knochen benötigt
- und ebenso zu Erhaltung normaler Zähne
- trägt zu einer normalen Signalübertragung zwischen den Nervenzellen bei
- trägt des Weiteren zur normalen Funktion von Verdauungsenzymen bei
- hat außerdem eine Funktion bei der Zellteilung und -spezialisierung
Wie schmeckt Calciumcitrat?
Calciumcitrat mit einem Calciumanteil von 24 % schmeckt – insbesondere in Wasser gelöst – eher neutral. Dadurch lässt es sich angenehm einnehmen. Je niedriger der Calciumanteil, desto stärker tritt die Zitronensäure geschmacklich hervor – das Pulver schmeckt dann deutlich säuerlicher und „zitratiger“. Das hier verwendete Tricalciumdicitrat hat einen besonders hohen Calciumanteil, was das Produkt zugleich ergiebiger macht.
Wie kann man Calciumcitrat-Pulver am besten einnehmen?
Am besten wird das Calciumcitrat-Pulver in einem Glas Wasser aufgelöst, gut umgerührt und anschließend getrunken. Es lässt sich aber auch problemlos in andere Flüssigkeiten einrühren, z. B. in frischen Orangensaft oder Smoothies. Der Vitamin-C-Gehalt im Orangensaft kann die Calciumaufnahme zusätzlich unterstützen, da Vitamin C generell die Aufnahme von Mineralstoffen verbessert.
Für eine optimale Verwertung empfiehlt es sich, die Tagesdosis auf zwei Portionen zu verteilen. Der Körper kann nämlich nur begrenzte Mengen Calcium auf einmal aufnehmen – pro Dosis etwa maximal 500 mg.
Wie wichtig ist eine gute Calcium Versorgung?
Eine ausreichende Calciumversorgung ist essenziell für den Aufbau und Erhalt starker Knochen und Zähne. Besonders in Wachstumsphasen, während der Schwangerschaft, Stillzeit und im höheren Alter ist der Calciumbedarf erhöht. Auch körperlich aktive Menschen verlieren durch verstärkte Belastung mehr Calcium und sollten daher auf eine gute Versorgung achten.
Nahrungsergänzungsmittel ersetzen jedoch keine ausgewogene Ernährung oder einen gesunden Lebensstil, sondern dienen lediglich der gezielten Unterstützung.
Kann man Calcium überdosieren?
Ja – auch bei Calciumcitrat ist eine Überdosierung möglich. Symptome einer sogenannten Hyperkalzämie können unter anderem Übelkeit oder Magen-Darm-Beschwerden sein. In schweren Fällen kann es sogar zu Nierenproblemen oder Herzrhythmusstörungen kommen. Daher sollte die empfohlene Verzehrmenge nicht überschritten werden.
Einige auf dem Markt erhältliche Calciumprodukte sind überdosiert. Unsere Dosierungsempfehlungen orientieren sich bewusst an offiziellen Richtwerten.
Höhere Mengen als empfohlen sollten nur nach ärztlicher Rücksprache eingenommen werden, um das Risiko einer Überdosierung zu vermeiden.
Kann es Wechselwirkungen bei der Einnahme von Calciumcitrat geben?
Ja, Calcium kann die Aufnahme und Wirkung bestimmter Medikamente sowie von Eisen, Zink oder Magnesium beeinflussen – und umgekehrt.
Wenn gleichzeitig Medikamente oder Nahrungsergänzungen mit Eisen, Zink oder Magnesium eingenommen werden, sollte zwischen der Einnahme ein Abstand von etwa vier Stunden eingehalten werden.
*Alle gesundheitsbezogenen Angaben (Health Claims) gemäß Verordnung (EU) Nr. 432/2012 der Kommission vom 16. Mai 2012