Wer mehr bestellt, spart!
Profitieren Sie von unserem Rabatt bei einer Bestellung von 2 Stück!
telomit® Kaliumcitrat
Für Blutdruck, Muskeln und Nerven
Für die Zufuhr von Kaliumcitrat
- Nahrungsergänzungsmittel
- Hochreines kristallines Trikaliumcitrat-Pulver
- Darin enthaltener Kaliumanteil ca. 36,2 %
- Rohstoff in pharmazeutischer Qualität (Ph. Eur.) - Beschreibung unten
- Getestet nach den Vorgaben des Europäischen Arzneibuchs
- Gut verträglich
- Gut löslich in Wasser (jedoch bitte gut umrühren)
- Geschmack: salzig
- Doseninhalt: 375 g
- Keine Zusatzstoffe oder Hilfsstoffe
- Vegan
- Mit Messlöffel
- Sehr ergiebig - 1 Dose reicht für ca. 2,5 bis 10 Monate
- Dose nach der Entnahme des Pulvers stets gleich wieder verschließen
- HINWEIS: Die hohe Dosierung ist normalerweise gut verträglich. Bei Einnahme von Medikamenten oder bei Erkrankungen bitte zunächst ärztlichen Rat einholen.
ZUTATEN
Trikaliumcitrat
VERZEHRSEMPFEHLUNG
1 - 4 gestrichene ML täglich in Wasser oder zum Überlagern des Geschmacks von Kaliumcitrat in Saft einrühren und am besten auf zwei Portionen verteilt trinken. Ideal zu einer Mahlzeit oder nach dem Sport einnehmen. Die angegebene empfohlene tägliche Verzehrsmenge darf nicht überschritten werden. Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise verwendet werden.
ZUSAMMENSETZUNG:
Inhaltsstoff |
Kaliumcitrat |
davon Kalium |
NRV %* pro Tag |
1 Messlöffel |
1067 mg |
386 mg |
19 % |
2 Messlöffel |
2133 mg |
772 mg |
39 % |
3 Messlöffel |
3200 mg |
1158 mg |
58 % |
4 Messlöffel |
4267 mg |
1545 mg |
77 % |
* Nährstoffbezugswerte gemäß EU-Verordnung 1169/2011
Wissenswertes zur Einnahme von Kaliumcitrat
Was ist Kalium?
Kalium (mit der chemischen Abkürzung „K") ist ein lebensnotwendiges Element im menschlichen Körper. Es gehört zu den wichtigsten Elektrolyten des Körpers. Besonders kaliumreich sind Obst (wie Bananen und Aprikosen), Gemüse (wie Spinat und Kartoffeln) sowie Hülsenfrüchte. Ein ausgewogener Kaliumspiegel ist wichtig, da sowohl ein Mangel als auch ein Überschuss zu gesundheitlichen Problemen führen kann.
Was bedeutet Kaliumcitrat?
Kaliumcitrat ist ein Kaliumsalz der Zitronensäure (Citrat). Es wird eingesetzt, um den Kaliumhaushalt im Körper zu unterstützen und einen Mangel vorzubeugen. Es spielt eine wichtige Rolle für die normale Funktion von Muskeln, Nerven und die Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks. Besonders bei starker körperlicher Belastung wie Sport, speziellen Ernährungsformen oder anderweitigem erhöhtem Bedarf kann eine ergänzende Zufuhr sinnvoll sein.
Kalium trägt nachweislich bei*
- zu einer normalen Muskelfunktion
- zu einer normalen Funktion des Nervensystems
- zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks
Wie schmeckt Kaliumcitrat?
Kaliumcitrat hat vor allem unverdünnt einen salzigen Geschmack. Es ist leicht löslich und der etwas glaubersalzartige Geschmack kann durch die Zugabe von einem Fruchtsaft überdeckt werden, was die Einnahme angenehmer macht.
Wie kann man Kaliumcitrat-Pulver am besten einnehmen?
1-4 gestrichene Messlöffel täglich in Wasser oder zum Überlagern des Geschmacks von Kaliumcitrat in Saft einrühren und am besten auf zwei Portionen verteilt trinken. Ideal zu einer Mahlzeit oder nach dem Sport.
Kann man Kalium überdosieren?
Ja – auch bei Kaliumcitrat ist eine Überdosierung möglich. Daher sollte die empfohlene Verzehrmenge nicht überschritten werden. Unsere Dosierungsempfehlungen orientieren sich bewusst an offiziellen Richtwerten. Höhere Mengen als empfohlen sollten daher nur nach ärztlicher Rücksprache eingenommen werden, um das Risiko einer Überdosierung zu vermeiden.
Was bedeutet Ph. Eur.-Qualität?
„Ph. Eur.-Qualität" bedeutet, dass der verwendete Rohstoff den Qualitätsanforderungen des Europäischen Arzneibuchs (Pharmacopoeia Europaea, Ph. Eur.) entspricht. Diese Anforderungen legen verbindlich fest, wie Identität, Reinheit, Gehalt und weitere Eigenschaften einer Substanz geprüft und gewährleistet werden. So wird eine gleichbleibend hohe Qualität des Ausgangsstoffs sichergestellt.
*Alle gesundheitsbezogenen Angaben (Health Claims) gemäß Verordnung (EU) Nr. 432/2012 der Kommission vom 16. Mai 2012