Dieses Produkt entstand in Zusammenarbeit mit einem der drei Mitbegründer der deutschen Rohkostbewegung,
Dr. Dr. Karl J. Probst, zur Bereicherung der Ernährung.
- Nahrungsergänzungsmittel
- 100% hochreines Trimagnesiumdicitrat-Pulver
- Rohstoff in pharmazeutischer Qualität (USP-konform) - Beschreibung unten
- Getestet nach den Vorgaben der US-Pharmakopöe (USP)
- Darin enthaltener Magnesiumanteil 15 %
- Gut verträglich
- Gut löslich in Wasser
- Doseninhalt: 250 g
- Keine Zusatzstoffe oder Hilfsstoffe
- vegan
- mit Messlöffel
- Sehr ergiebig - 1 Dose reicht für ca. 4-6 Monate
- Dose nach der Entnahme des Pulvers stets gleich wieder verschließen
- HINWEIS: In höheren Dosen kann Magnesiumcitrat leicht abführend wirken.
- HINWEIS: Wegen etwaiger wechselseitiger Beeinträchtigungen nicht zusammen mit Kalzium, Eisen, Zink oder koffeinhaltigen Getränken einnehmen.
- HINWEIS: Dieses Produkt ist ein Nahrungsergänzungsmittel und kein Arzneimittel
ZUTATEN
Trimagnesiumdicitrat
VERZEHRSEMPFEHLUNG
1 gestrich. Messlöffel (ML) 2-3 mal täglich nach einer Mahlzeit in ein Glas Wasser geben, gut umrühren und sogleich trinken.
ZUSAMMENSETZUNG:
Inhaltsstoff |
Magnesiumcitrat |
davon Magnesium |
NRV %* pro Tag |
2 Messlöffel |
1300 mg |
195 mg |
52 % |
3 Messlöffel |
1950 mg |
292 mg |
78 % |
* Nährstoffbezugswerte gemäß EU-Verordnung 1169/2011
Wissenswertes zur Einnahme von Magnesiumcitrat
Was ist Magnesium?
Magnesium ist ein chemisches Element (mit der Abkürzung Mg) und essenziell für den menschlichen Körper. Magnesium ist an über 300 enzymatischen Prozessen beteiligt. Magnesium hat antioxidative Eigenschaften und kann so helfen, oxidativen Stress zu reduzieren, der während der Zellteilung entstehen kann. Magnesium kommt in Lebensmitteln wie Nüssen, Samen, grünem Blattgemüse und Vollkornprodukten vor.
Was bedeutet Magnesiumcitrat bzw. Trimagnesiumdicitrat?
Magnesiumcitrat ist ein Magnesiumsalz der Zitronensäure (Citrat). Es gilt als eine der besten Magnesiumverbindungen und wird häufig bevorzugt, weil es gut löslich und für den Körper leicht verwertbar ist. Durch die schnelle Aufnahme und gute Löslichkeit trägt es effektiv zur Regulierung des Elektrolythaushalts bei, besonders bei Sportlern oder Menschen, die viel schwitzen oder Flüssigkeit verlieren. Magnesiumcitrat kommt in verschiedenen Varianten vor. Die Variante Trimagnesiumdicitrat liefert mehr Magnesium pro Gramm der Substanz als einfaches Magnesiumcitrat und ist somit ergiebiger. Die Kombination aus drei Magnesiumionen und zwei Citrat-Molekülen sorgt für eine gute Löslichkeit, was es für empfindliche Mägen verträglicher macht.
Was bedeutet USP-Qualität?
„USP-Qualität" bedeutet, dass der verwendete Rohstoff den Qualitätsvorgaben der United States Pharmacopeia (USP) entspricht. Diese legen fest,
wie Reinheit, Gehalt, Identität und weitere Eigenschaften einer Substanz geprüft werden. So wird eine gleichbleibend hohe Qualität des eingesetzten Inhaltsstoff sichergestellt.
Magnesium hat nicht nur eine Funktion bei der Zellteilung. Es trägt auch bei*
- zum Elektrolytgleichgewicht
- zur Verringerung von Müdigkeit
- zu einem normalen Energiestoffwechsel
- zu einer normalen Funktion des Nervensystems
- zur normalen psychischen Funktion
- zur Erhaltung normaler Knochen
- zur Erhaltung normaler Zähne
- zu einer normalen Muskelfunktion
- zu einer normalen Eiweißsynthese
Wie schmeckt Magnesiumcitrat?
In Pulverform und in Wasser gelöst gelangt wird Magnesium am schnellsten vom Körper aufgenommen. Die verschiedenen Magnesiumcitrat-Produkte unterscheiden sich aber durchaus im Geschmack. Je weniger Magnesium enthalten ist - viele Produkte enthalten nur ca. 8 %, desto säuerlicher (zitroniger) schmeckt das Magnesiumcitrat. Manchmal werden jedoch dem Produkt auch Geschmacksverbesserer hinzugefügt. Das ist aber nicht notwendig. Je mehr Magnesium im Magnesiumcitrat enthalten ist und je reiner (schadstoffreier) es ist, desto "neutraler, pulveriger" schmeckt das Produkt. Bei einem höheren Magnesiumanteil ist das Produkt natürlich auch ergiebiger.
Wie kann man Magnesium-Pulver am besten einnehmen?
Am einfachsten löst man das Magnesiumcitrat in Wasser auf, rührt gut um und trinkt es sogleich. Es lässt sich aber auch sehr gut z.B. in frischgepressten Orangensaft oder Smoothies einrühren. Vitamin C im Orangensaft kann die Aufnahme von Magnesium im Körper sogar fördern, da es eine Rolle bei der Verbesserung der Mineralstoffaufnahme spielt. Empfehlenswert ist es auch, die tägliche Einnahme auf zwei oder drei Portionen zu verteilen (siehe auch unsere Verzehrsempfehlung), da der Körper die verfügbaren Mengen an Magnesium dann besser nutzen und optimieren kann, weil der Darm nur eine begrenzte Menge Magnesium auf einmal aufnehmen kann.
Wie wichtig ist eine gute Magnesiumversorgung?
Besonders sportliche bzw. körperlich aktive Menschen benötigen Magnesium, aber auch Schwangere und Stillende haben einen erhöhten Bedarf, ebenso ältere Menschen, weil die Magnesiumaufnahme im Körper dann nicht mehr so gut funktioniert. Gleichwohl sollten Nahrungsergänzungsmittel nicht als Ersatz für eine ausgewogene Ernährung und gesunde Lebensweise dienen.
Kann man Magnesiumcitrat überdosieren?
Ebenso wie man an einem Magnesiummangel leiden kann, ist aber auch eine Überdosierung mit Magnesium möglich. Im Falle eines zu hohen Magnesiumkonsums kann es zu Durchfall und Magen-Darm-Beschwerden kommen. Bei sehr starker Überdosierung kann es auch zu einem Blutdruckabfall kommen mit entsprechenden Beschwerden. Besonders Menschen mit Nierenproblemen können durch eine Überdosierung gefährdet sein, weil die Niere den Überschuss nicht ausreichend und schnell genug ausscheiden kann. Im Zweifel holen Sie bitte ärztlichen Rat ein.
Es gibt nicht wenige Magnesium-Produkte auf dem Markt, welche überdosiert sind, weshalb wir uns im Hinblick auf unsere Dosierungsangaben zur täglichen Einnahme stets auch an offiziellen Empfehlungen orientieren. Die EU-weit gültige Referenzmenge für Magnesium gemäß Lebensmittelinformationsverordnung, genannt NRV (Nutrient Reference Value), liegt bei 375 mg pro Tag. Dieser Wert schließt sowohl die Zufuhr über das tägliche Essen als auch über Nahrungsergänzungsmittel ein. Sowohl für die EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) als auch für die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) liegen die Referenzwerte für Frauen ab 25 Jahren bei 300 mg pro Tag und für Männer bei 350 mg pro Tag.
*Alle gesundheitsbezogenen Angaben (Health Claims) gemäß Verordnung (EU) Nr. 432/2012 der Kommission vom 16. Mai 2012